ERINNERN HEISST KÄMPFEN: Einladung zum Jahrestag des Nagelbombenanschlags an der Keupstraße

29. Mai 2023

Am 9. Juni 2004 explodierte in der Keupstraße in Köln-Mülheim eine Nagelbombe. Zahlreiche Menschen wurden verletzt, einige davon schwer. Die Betroffenen leiden bis heute unter den Folgen. Obwohl Zeugenaussagen und die Art der Bombe (ein mit Nägeln gefüllter Sprengsatz) sowie der Ort (eine belebte Geschäftsstraße) einen Terrorakt nahe legten, schloss der damalige Innenminister Otto Schily ein rechtsterroristisches Motiv bereits Stunden nach der Tat kategorisch aus. So richteten sich die Ermittlungen der Polizei bis zur Selbstenttarnung des NSU 2011 ausschließlich gegen die Menschen auf der Straße. Auch bei den anderen Verbrechen des NSU wurden die Opfer zu Tätern gemacht. Die Betroffenen bezeichneten die rassistischen Ermittlungen der Polizei deshalb auch als „Bombe nach der Bombe“. Auch nach zahlreichen parlamentarischen Untersuchungsausschüssen und dem NSU-Prozess in München bleiben viele Fragen offen. Die Betroffenen kämpfen bis heute gemeinsam mit zahlreichen Initiativen für Aufklärung, Entschädigung, Konsequenzen und Erinnerung.

In der Nähe des Tatortes an der Keupstraße soll nach den Wünschen der Betroffenen ein Mahnmal errichtet werden, das an die rassistischen Anschläge des NSU in Köln erinnert und die Geschichten der Betroffenen und die Kämpfe gegen Rassismus und Antisemitismus sichtbar macht. Die Initiative „Herkesin Meydanı — Platz für Alle“ hat kürzlich direkt gegenüber der Ecke, wo das Mahnmal entstehen wird, einen „Raum für Alle“ bezogen. Er wird am Vorabend des Gedenktages eröffnet und soll ein Ort der Begegnung, Erinnerung, Kunst und Kultur sein und Menschen aus der Straße, dem Viertel, der Stadt zusammenbringen.

Kommt zum Jahrestag des Nagelbombenanschlags auf die Keupstraße und zur Gedenkkundgebung.

Veranstaltung des Integrationsrates der Stadt Köln zum Jahrestag, Filmscreening von Interviews mit Betroffenen des Nagelbombenanschlags aus der Keupstraße sowie Auszüge aus dem Theaterstück „NSU-Monologe“
Freitag, 9. Juni 2023, 15 Uhr
Raum für Alle, Genovevastraße/Keupstraße, Köln-Mülheim

Gedenkkundgebung
am Jahrestag des Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße
Freitag, 9. Juni 2023, 17 Uhr
Keupstraße/Schanzenstraße, Köln-Mülheim


Initiative Herkesin Meydanı — Platz für Alle, Genovevastraße 94, 51063 Köln, platzfueralle@posteo.de


Ostermarsch Köln, Samstag, 9. April, 11 Uhr, Heumarkt

31. März 2023

„Nichts legitimiert Krieg. Das gilt für alle Kriege weltweit. Kein Krieg führt zum Frieden. (…) Die Bundesregierung und die Europäische Union müssen sich ernsthaft um Friedensverhandlungen ohne Vorbedingungen [im Ukrainekrieg] bemühen. Wir sagen nein zu Waffenlieferungen, sie verlängern und eskalieren den Krieg.“

(Aus dem Aufruf zum Kölner Ostermarsch)

Ostermarsch Köln, Samstag, 9. April, 11 Uhr, Heumarkt weiterlesen »

Erinnern: Eine Brücke in die Zukunft

12. Januar 2023

Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Thema: Gleichschaltung am Beispiel der Medien
Do., 26.Januar 2023, 18Uhr in der AntoniterCitykirche

Wir gedenken der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und der Millionen Opfer des Nationalsozialismus.

Fake News, Desinformation, Unterdrückung und Zensur von Fakten sowie Hetznachrichten sind ein Mittel, politische Machtinteressen zu unterstützen und die Demokratie zu untergraben. Die Regeln für die politische Propaganda der NSDAP werden in Deutschland schon früh in „Mein Kampf“ festgelegt.  Nach der Wahl am 5. März 1933, bei der die NSDAP 43,9% der Stimmen im Reichstag gewinnt, prägt die „Gleichschaltung“ der Massenmedien die politische Öffentlichkeit, die Gesellschaft, die Kultur samt Sprache bis in die Wortwahl hinein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Presse und Rundfunk.  

Erinnern: Eine Brücke in die Zukunft weiterlesen »

Gedenkkundgebung: Gegen das Vergessen, Erinnerung muss erkämpft werden

12. Januar 2023

Donnerstag, 19. Januar 2023, 18 Uhr Probsteigasse/Blumenstr.

mit Edith Lunnebach, Nebenklagevertreterin der betroffenen Familie und Seda Başay-Yıldız Rechtsanwältin der Familie Şimşek, die seit August 2018 Morddrohungen vom „NSU 2.0“ bekommen hat, die Daten aus Computern der Polizei enthielten.

Am 19. Januar 2001 explodierte in der Probsteigasse in Köln eine Bombe in einem Laden einer deutsch-iranischen Familie. Die damals 19-jährige Tochter hatte eine Keksdose, die mit Sprengstoff gefüllt war, geöffnet und wurde lebensgefährlich verletzt. Die Bombe hatte ein junger Deutscher vor Weihnachten im Laden hinterlassen. „Die Hintergründe des Anschlags sind unklar. Die Polizei ermittelt nach eigenen Angaben ‚in alle Richtungen‘“, berichtete der Kölner Stadtanzeiger: „Ein persönliches Motiv schließen die Ermittler ebenso wenig aus wie einen fremdenfeindlichen Anschlag. ‚Vielleicht geht es um Schutzgelderpressung‘, meint ein Nachbar. In den letzten Jahren habe der Geschäftsinhaber vermehrt öffentliche Auseinandersetzungen mit Landsleuten gehabt – direkt vor dem Laden.“

Gedenkkundgebung: Gegen das Vergessen, Erinnerung muss erkämpft werden weiterlesen »

Stolpersteinverlegung für Max und Elfriede Bachmann am 19. Oktober 2022

5. Oktober 2022

Max Bachmann erblickte am 15.05.1876 in Gleicherwiese, Kreis Hildburghausen, Thüringen als Sohn des Gerbermeisters Moses Bachmann und seiner Ehefrau Pauline Bachmann geb. Freund das Licht der Welt. Die große jüdische Familie betrieb in Hildburghausen eine Ledergerberei, in der Tierhäute in schwerster Handarbeit zu Leder gegerbt wurden.

Elfriede Bachmann kam am 26.07.1881 in Zülpich, Rheinland als Tochter des Malermeisters Jacob Klaber und seiner Ehefrau Julie, geb. Schwarz zur Welt. Der Vater war 1914 in Zülpich für seine Teilnahme am Frankreichfeldzug 1970/71 in Zülpich vom deutschen Kaiser mit einem Orden ausgezeichnet worden. Die Mutter war eine glühende Napoleon Verehrerin, weil er „den Juden die Freiheit gebracht hatte“. Die jüdische Familie Klaber hatte in Zülpich eine beträchtliche Anzahl von direkten und entfernteren Verwandten.

Stolpersteinverlegung für Max und Elfriede Bachmann am 19. Oktober 2022 weiterlesen »

VVN-Treff: 50 Jahre Berufsverbote – alles wirklich nur Geschichte?

5. Oktober 2022

Dienstag, 18.10.2022, 18.30 Uhr

VVN-Büro, Iltisstraße 73, 50825 Köln (Neuehrenfeld)

Vor gut 50 Jahren, im Januar 1972 fassten die Ministerpräsidenten der Bundesländer den „Extremistenbeschluss“ – sie schufen die Grundlage, für eine Welle der Gesinnungsschnüffelei mit mehr als 3,5 Millionen Überprüfungen und ca. 1.250 Berufsverboten, fast ausschließlich gegen Linke. Auch Aktivitäten in der VVN-BdA konnten zum Berufsverbot führen.

Angelika Lehndorff-Felsko, Kölner Berufsverbotsopfer, die nach starkem öffentlichen Druck ihren Beruf als Lehrerin doch noch ausüben durfte, berichtet über die Berufsverbote, ihre Auswirkungen auf die Betroffenen, den Kampf der demokratischen Bewegung des In- und Auslands dagegen und dessen Aktualität für heute. Es steht nämlich zu befürchten, dass in Brandenburg gesetzliche Voraussetzungen für neue Berufsverbote geschaffen werden sollen – maskiert als Maßnahmen gegen Rechts.

Neues vom rechten Rand

5. Oktober 2022

Am Sonntag, den 4. September, demonstrierten rund 800 Menschen – die Veranstalter sprechen von 1500 – 2000 Teilnehmern – in der Kölner Innenstadt. Mobilisiert worden waren sie von dem Leverkusener Stadtrat Markus Beisicht, einem früheren Aktivisten der rechtsgewirkten „Bürgerbewegung pro NRW“, und einem Deutsch-Russischen Verein, der sich angeblich für einen Dialog zwischen Deutschen und Russen einsetzt. Mit Rufen wie „Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung“ demonstrierten diese gegen Sanktionen gegen Russland, gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und gegen die Corona-Schutzmaßnahmen. Auf ihrer Kundgebung sprachen neben Beisicht der ehemalige AfD-Landtagsabgeordnete Andre Poggenburg und der langjährige NPD-Aktivist Karl Richter. Rund 400 – 500 Menschen beteiligten sich an mehreren antifaschistischen Gegenkundgebungen.

Neues vom rechten Rand weiterlesen »

(Oliv-)Grüne Kriegsbegeisterung oder Wie im Kölner Stadtrat Russland der Krieg erklärt wurde

5. Oktober 2022

Auch wenn es schwer zu glauben ist: Bisher legten die verantwortlichen Politiker(innen) aller NATO-Staaten großen Wert darauf zu erklären, man befinde sich nicht im Krieg mit Russland. Waffenlieferungen an die Ukraine – ja, Ausbildung ukrainischer Soldaten – ja, finanzielle Militärhilfe – ja, Wirtschaftssanktionen gegen Russland – ja; fast alles ist erlaubt und wird gemacht. Fast alles – denn ein Krieg der NATO gegen Russland würde die Erde und alles Leben darauf wahrscheinlich zerstören. So gut wie alle Politiker(innen) des Westens sind sich deshalb einig darüber, dass die NATO keinen Krieg führt – selbst Frau Baerbock, die Russland ruinieren möchte, führt keinen (Wirtschafts-)Krieg.

(Oliv-)Grüne Kriegsbegeisterung oder Wie im Kölner Stadtrat Russland der Krieg erklärt wurde weiterlesen »

Demonstration „Atomkriegsmanöver 2022 absagen!“ am 22.10. in Nörvenich

5. Oktober 2022


Im vergangenen Jahr haben viele Menschen den Aufruf zu unserem Protest gegen das Atomkriegsmanöver „SteadfastNoon“ unterstützt und so dazu beigetragen, dass wir erstmalig eine Demo am Fliegerhorst Nörvenich auf die Beine stellen konnten. Ein Jahr später sieht es auf der Welt leider viel finsterer aus. Der Krieg in der Ukraine und die Drohung der nuklearen Eskalation erhöhen die Risiken eines Atomkriegs ungemein. Nichtsdestotrotz soll auch in diesem Jahr das NATO-Manöver Steadfast Noon stattfinden.

Demonstration „Atomkriegsmanöver 2022 absagen!“ am 22.10. in Nörvenich weiterlesen »

Antikriegstag 2022: Schluss mit dem Krieg in der Ukraine!

5. Oktober 2022

Der diesjährige Antikriegstag stand, wie könnte es anders sein, ganz im Zeichen des Krieges in der Ukraine. Da der DGB sich auf eine Saalveranstaltung einige Tage vor dem 1. September konzentrierte, hatten das Kölner Friedensforum und einige andere Gruppen (darunter mit der GEW und der IG BAU auch zwei Einzelgewerkschaften) zu einer Kundgebung auf dem Rudolfplatz eingeladen. Gut 100 Personen waren dieser, leider recht kurzfristigen Einladung, gefolgt. Sie hörten u.a. Reden je eines Vertreters von ver.di und der IG BAU (deren Slogan: Brücken statt Panzer), dem Versöhnungsbund, der DIDF und Kalle Gerigk, dem „Mietrebellen“. Für die Kölner VVN-BdA sprach Peter Trinogga, dessen Beitrag wir folgend dokumentieren:

Antikriegstag 2022: Schluss mit dem Krieg in der Ukraine! weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·