„Schafft Rote Hilfe!“ – Die Rote Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und unter dem NS-Faschismus

6. März 2024

Anlässlich des 100-Jährigen Bestehens der Roten Hilfe widmen wir uns in einer Veranstaltung den Anfängen in der Weimarer Zeit und der anschliessenden Illegalität unter dem Faschismus. Ihr seid herzlich dazu eingeladen:  


Donnerstag, 14.03. um 19 Uhr im „Raum für alle“, Genovevastr. 94/Ecke Keupstr., Köln-Mülheim

Die 1924 gegründete Rote Hilfe Deutschlands (RHD) war eine KPD-nahe Solidaritätsorganisation mit zuletzt rund einer Million Mitgliedern, unterstützt von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Erich Mühsam, Kurt Tucholsky, Käthe Kollwitz, Albert Einstein oder Thomas Mann. Sie setzte sich für die politischen Gefangenen und deren Familien ein, bezahlte Anwält*innen für Angeklagte und protestierte mit Kampagnen gegen staatliche Repression. Nach dem Verbot durch die Nazis im März 1933 war die RHD jahrelang im Untergrund aktiv. Der Vortrag gibt einen Überblick über die RHD in beiden Epochen und greift Beispiele aus der Region auf.

Die Referentin Silke Makowski ist Verfasserin der Broschüre: „Helft den Gefangenen in Hitlers Kerkern“. – Die Rote Hilfe Deutschlands in der Illegalität ab 1933.

Veranstaltet von der Roten Hilfe Ortsgruppe Köln-Leverkusen und dem Hans Litten Archiv

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zu „100 Jahre Rote Hilfe“ statt.

100 Jahre Esther Bejarano: Lesung – Konzert – Ausstellung

23. Januar 2024

Antisemitismus heute – und was dagegen zu tun ist

16. Dezember 2023

Rassistisch motivierten Antisemitismus gibt es nicht nur in Deutschland seit dem 19. Jhd., religiösen Judenhass in ganz Europa seit dem Mittelalter. Dieser Hass gegen jüdische Menschen fand seinen eliminatorischen Höhepunkt im Holocaust der Nazis, der planmäßigen und industriellen Vernichtung von 6 Millionen jüdischer Kinder, Frauen und Männer. Neofaschistischen Antisemitismus, Hetze gegen jüdische Menschen gab es auch nach der Befreiung und in der späteren Bundesrepublik Deutschland, erinnert sei nur an die Hakenkreuz-Schmierereien an der Kölner Synagoge im Dezember 1959. Auch wenn sich Formen und Schlagworte geändert haben, sehen wir bis heute antisemitische Hetze rechter und neofaschistischer Parteien und Gruppen. Verstärkt werden antisemitische Vorfälle seit dem Überfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gazastreifen registriert.

Dr. Ulrich Schneider, Historiker und Publizist (u.a. Antisemitismus im Dritten Reich), berichtet über Geschichte, Funktion und Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland – denn nur was wir verstanden haben, können wir auch mit Aussicht auf Erfolg bekämpfen.

Veranstalterinnen: VVN-BdA Köln und Kölner Friedensforum

Donnerstag, 18.01.2024, 19.30 Uhr

Friedensbildungswerk

Lesung: Fritz Bilz „Im Schatten des Kölner Doms“

19. November 2023

Unsere nächste Veranstaltung:

Samstag, 9. Dezember 2023, 16.00 Uhr

Fritz Bilz liest aus seinem Buch „Im Schatten des Kölner Doms – Bausteine einer Gegengeschichte“. Anschließend Gelegenheit zur Diskussion.

Ort: Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, Offener Treff (Gebäude auf der rechten Seite, neben dem Infobüro)

Hier die Rezension aus der letzten „Antifaschismus heute“:

Benötigen wir noch Bausteine zum Dom?

Über den Dom (und wenn KölnerInnen einfach nur „Dom“ sagen, meinen sie immer den Dom, nämlich ihren) gibt es unzählige Veröffentlichungen. Bücher, Aufsätze, Filme, Funkbeiträge – die Menge ist unübersehbar. Brauchen wir wirklich noch eine, noch dazu eine, die zwar in einem Kölner Verlag erschienen ist, der sich aber sicher nicht als Verlag für Kölnliteratur versteht, sondern als Veröffentlichungsplattform für engagierte, fortschrittliche Bücher?

„Im Schatten des Doms zu Köln – Bausteine einer Gegengeschichte“ hat unser Kamerad Fritz Bilz sein neuestes Buch genannt, das bereits im zweiten Jahr seiner Existenz auf dem Buchmarkt in einer zweiten Auflage vorliegt. Dieser Verkaufserfolg ist schon mal ein erster Hinweis darauf, dass es viele Menschen gibt, die der Meinung sind, dass es durchaus noch ein Buch über den Dom geben sollte. Vielleicht auch deshalb, weil der Titel in die Irre führt. Geht es doch in Wirklichkeit gar nicht in erster Linie um den Dom als Bauwerk, als wunderschönes Beispiel für gotische Kathedralarchitektur, als Zeugnis ingenieurtechnischer Meisterleistungen und die Jahrhunderte überdauernder Handwerkskunst, sondern um gute 1.600 Jahre christlicher Herrschaft und katholischen Einflusses in, über und auf das hillije Kölle.

Insofern ist der Untertitel „Bausteine einer Gegengeschichte“ treffend, aber wer würde schon ein Buch mit einem solchen Titel erwerben wollen? Genau genommen handelt es sich um 18 Bausteine, die der Wortbaumeister Fritz Bilz zu einem kleinen Buchgebäude zusammengefügt hat. Er beginnt beim Bau der ersten christlichen Kirche auf dem hervorgehobenen Platz, auf dem der Dom immer noch steht (wie hervorgehoben lässt die architektonische Todsünde der Domplatte leider nur noch erahnen), behandelt Pogrome gegen die jüdischen BürgerInnen Kölns, die Verbrechen gegen Frauen während des jahrhundertelangen Hexenwahns, den Terror gegen Andersgläubige während der Gegenreformation, das Mit- und Gegeneinander von Thron und Altar im 19. Jahrhundert (dem wir die Fertigstellung des Doms überhaupt erst zu verdanken haben), die schmähliche Haltung der katholischen Amtskirche während des Faschismus und endet mit dem andauernden Skandal der jährlich stattfindenden Soldatengottesdienste und den viel zu langsam aufgearbeiteten Missbrauchsfällen gegen Kinder durch Geistliche.

Fritz Bilz´ Arbeit stellt sich in eine Reihe mit den nicht sehr zahlreichen kritischen Veröffentlichungen zur Kölner Geschichte – die katholische Kirche war jahrhundertelang der bestimmende Faktor dieser Geschichte und ist bestimmt auch heute noch ein bestimmender Faktor. 1979 erschien im Vorläufer des PapyRossa-Verlages, dem Pahl-Rugenstein Verlag, der leider dem historischen Roll-Back der „Wende“ zum Opfer fiel, die bis heute unverzichtbare Veröffentlichung „Das andere Köln – Demokratische Traditionen seit der Französischen Revolution“.

Das hier besprochene Buch ist eine Art Nachfolger, rein materiell weniger umfangreich zwar und ohne akademischen Anspruch (inhaltlich aber wissenschaftlich solide) und einen größeren Zeitraum behandelnd. Enthielt der Vorläufer eine Reihe von Aufsätzen (u.a. vom damaligen Kölner Vorsitzenden der VVN-BdA, Walter Kuchta), hat Fritz Bilz Bausteine geliefert. Es wäre schön (und dringend nötig), wenn diese Bausteine, wie auch viele andere Einzeldarstellungen Material für ein größeres Buchgebäude zur Kölner Geschichte aus fortschrittlicher Sicht werden könnte.

Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: Brauchen wir eine solches Buch? Wir brauchen es und, was nicht unwesentlich ist, es bereitet auch noch großes Vergnügen, es zu lesen.

Asylrecht statt Unrecht – Für den Erhalt des individuellen Rechts auf Asyl

27. August 2023

Das Bündnis „Köln zeigt Haltung“* ruft auf, sich gegen die aktuellen Beschlüsse der europäischen Asylpolitik und gegen stigmatisierende Trends und Äußerungen aus bundesdeutscher Politik zu positionieren!
Demo und Kundgebung: Sa, 09.09.23, 13:30 Uhr: Auftakt Roncalliplatz am Kölner Dom

Asylrecht statt Unrecht!
Die Regierungen der Europäische Union wollen die Rechte Geflüchteter, die vor politischer Verfolgung, Krieg und Vertreibung fliehen, abschaffen. Diese sollen daran gehindert werden, in der EU einen Asylantrag zu stellen. Eine individualrechtliche Prüfung wird unterbunden, und Abschiebungen in Lager an EU- Außengrenzen und in Drittländer werden erleichtert. Betroffen sind Frauen, Männer, Jugendliche und – auch – Kinder! Faktisch bedeutet das: Die Genfer Flüchtlingskonvention wird „ausgehebelt“, und Menschen in äußerst prekären Situationen haben kaum noch eine Chance auf ein menschenwürdiges Leben.
Das ist Unrecht! Wir fordern die Beibehaltung des geltenden Asylrechts!


Aufnehmen statt Abschotten!
Vier Millionen Menschen aus der Ukraine hat die EU aufgenommen, ihre Rechte auf Schutz, auf Bildung, auf Arbeit, und auf soziale Sicherheit anerkannt. Diese Rechte gelten aber auch für Menschen aus anderen Ländern, die dort wegen Kriegssituationen oder individueller politischer Verfolgung keine Existenzmöglichkeit haben!
Die EU plant aber das Gegenteil: Menschen sollen während des Asylverfahrens in haftähnlichen Asylzentren an den EU-Außengrenzen untergebracht werden. Das betrifft Kinder und ihre Eltern, schwangere, psychisch kranke, behinderte, ältere und andere vulnerable Menschen. Einzig unbegleitete minderjährige Geflüchtete sollen hiervon ausgenommen werden (so sie ggf. ihre Minderjährigkeit durch Passdokumente beweisen können). Geflüchtete haben keinen Zugang zu individueller und unabhängiger rechtlicher Beratung, werden unter sehr schwierigen Bedingungen „eingepfercht“ und sind ggf. Machtmissbrauch in den Lagern hilflos ausgesetzt!
Wir fordern die Aufnahme von Geflüchteten in die EU-Länder, ihre Partizipation in unserer Gesellschaft, ein faires Asylverfahren – und Engagement gegen jede Ungleichbehandlung!

Hierbleiben statt Abschieben!
Die Abschiebung in Staaten, in denen Schutzsuchende nicht sicher leben können, soll leichter werden. Kann eine schnelle Abschiebung nicht umgesetzt werden, kann eine Abschiebehaft von bis zu 18 Monaten in den Haftzentren an der EU-Außengrenze vorgesehen werden! Aber auch bei Geflüchteten, die sich bereits innerhalb eines EU-Landes aufhalten, soll die Abschiebung priorisiert werden. Geflüchtete, für die im Rahmen von Dublin-Verfahren die Zuständigkeit eines anderen EU-Landes festgestellt wurde, sollen nicht mehr nur binnen sechs Monaten, sondern binnen zwei Jahren dorthin zurückgeschoben werden können.
Wir fordern: Menschen, deren Schutzstatus noch nicht oder schon sicher festgestellt ist, müssen in Sicherheit leben dürfen! Sie müssen weiterhin die Wahlfreiheit haben, in welchem Land sie leben möchten – wie die Geflüchteten aus der Ukraine… Ausgrenzung hilft nicht.
Auch Menschen im Asylverfahren brauchen eine Chance auf Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, auf menschenwürdiges Wohnen Geflüchtete sind willkommen! Davon profitiert auch unsere Gesellschaft!

Solidarität statt Hetze!
Die „Festung Europa“ hilft keinem Menschen. Geflüchtete werden noch gefährlichere Wege in Kauf nehmen, in Kauf nehmen müssen, um Sicherheit zu finden. Um was geht es in der EU? Um was geht es in Deutschland? Geht es um ein humanes, den Menschenrechten verpflichtetes, gemeinsames Asylsystem? Oder geht es darum, rassistische und rechtsextreme Tendenzen zu befördern – wie es neuerdings auch vermeintlich demokratische Politiker*innen im Bundestag tun? Wir stellen uns gegen jede rassistische, nationalistische und rechtsextreme Hetze!
Wir stehen solidarisch vor, neben und hinter Menschen, die unseren Schutz brauchen!

*Köln zeigt Haltung ist ein breites und buntes Bündnis aus der Kölner Stadtgesellschaft, das sich
konsequent für die Menschenrechte Geflüchteter einsetzt.

ERINNERN HEISST KÄMPFEN: Einladung zum Jahrestag des Nagelbombenanschlags an der Keupstraße

29. Mai 2023

Am 9. Juni 2004 explodierte in der Keupstraße in Köln-Mülheim eine Nagelbombe. Zahlreiche Menschen wurden verletzt, einige davon schwer. Die Betroffenen leiden bis heute unter den Folgen. Obwohl Zeugenaussagen und die Art der Bombe (ein mit Nägeln gefüllter Sprengsatz) sowie der Ort (eine belebte Geschäftsstraße) einen Terrorakt nahe legten, schloss der damalige Innenminister Otto Schily ein rechtsterroristisches Motiv bereits Stunden nach der Tat kategorisch aus. So richteten sich die Ermittlungen der Polizei bis zur Selbstenttarnung des NSU 2011 ausschließlich gegen die Menschen auf der Straße. Auch bei den anderen Verbrechen des NSU wurden die Opfer zu Tätern gemacht. Die Betroffenen bezeichneten die rassistischen Ermittlungen der Polizei deshalb auch als „Bombe nach der Bombe“. Auch nach zahlreichen parlamentarischen Untersuchungsausschüssen und dem NSU-Prozess in München bleiben viele Fragen offen. Die Betroffenen kämpfen bis heute gemeinsam mit zahlreichen Initiativen für Aufklärung, Entschädigung, Konsequenzen und Erinnerung.

In der Nähe des Tatortes an der Keupstraße soll nach den Wünschen der Betroffenen ein Mahnmal errichtet werden, das an die rassistischen Anschläge des NSU in Köln erinnert und die Geschichten der Betroffenen und die Kämpfe gegen Rassismus und Antisemitismus sichtbar macht. Die Initiative „Herkesin Meydanı — Platz für Alle“ hat kürzlich direkt gegenüber der Ecke, wo das Mahnmal entstehen wird, einen „Raum für Alle“ bezogen. Er wird am Vorabend des Gedenktages eröffnet und soll ein Ort der Begegnung, Erinnerung, Kunst und Kultur sein und Menschen aus der Straße, dem Viertel, der Stadt zusammenbringen.

Kommt zum Jahrestag des Nagelbombenanschlags auf die Keupstraße und zur Gedenkkundgebung.

Veranstaltung des Integrationsrates der Stadt Köln zum Jahrestag, Filmscreening von Interviews mit Betroffenen des Nagelbombenanschlags aus der Keupstraße sowie Auszüge aus dem Theaterstück „NSU-Monologe“
Freitag, 9. Juni 2023, 15 Uhr
Raum für Alle, Genovevastraße/Keupstraße, Köln-Mülheim

Gedenkkundgebung
am Jahrestag des Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße
Freitag, 9. Juni 2023, 17 Uhr
Keupstraße/Schanzenstraße, Köln-Mülheim


Initiative Herkesin Meydanı — Platz für Alle, Genovevastraße 94, 51063 Köln, platzfueralle@posteo.de


Ostermarsch Köln, Samstag, 9. April, 11 Uhr, Heumarkt

31. März 2023

„Nichts legitimiert Krieg. Das gilt für alle Kriege weltweit. Kein Krieg führt zum Frieden. (…) Die Bundesregierung und die Europäische Union müssen sich ernsthaft um Friedensverhandlungen ohne Vorbedingungen [im Ukrainekrieg] bemühen. Wir sagen nein zu Waffenlieferungen, sie verlängern und eskalieren den Krieg.“

(Aus dem Aufruf zum Kölner Ostermarsch)

Ostermarsch Köln, Samstag, 9. April, 11 Uhr, Heumarkt weiterlesen »

Erinnern: Eine Brücke in die Zukunft

12. Januar 2023

Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Thema: Gleichschaltung am Beispiel der Medien
Do., 26.Januar 2023, 18Uhr in der AntoniterCitykirche

Wir gedenken der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und der Millionen Opfer des Nationalsozialismus.

Fake News, Desinformation, Unterdrückung und Zensur von Fakten sowie Hetznachrichten sind ein Mittel, politische Machtinteressen zu unterstützen und die Demokratie zu untergraben. Die Regeln für die politische Propaganda der NSDAP werden in Deutschland schon früh in „Mein Kampf“ festgelegt.  Nach der Wahl am 5. März 1933, bei der die NSDAP 43,9% der Stimmen im Reichstag gewinnt, prägt die „Gleichschaltung“ der Massenmedien die politische Öffentlichkeit, die Gesellschaft, die Kultur samt Sprache bis in die Wortwahl hinein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Presse und Rundfunk.  

Erinnern: Eine Brücke in die Zukunft weiterlesen »

Gedenkkundgebung: Gegen das Vergessen, Erinnerung muss erkämpft werden

12. Januar 2023

Donnerstag, 19. Januar 2023, 18 Uhr Probsteigasse/Blumenstr.

mit Edith Lunnebach, Nebenklagevertreterin der betroffenen Familie und Seda Başay-Yıldız Rechtsanwältin der Familie Şimşek, die seit August 2018 Morddrohungen vom „NSU 2.0“ bekommen hat, die Daten aus Computern der Polizei enthielten.

Am 19. Januar 2001 explodierte in der Probsteigasse in Köln eine Bombe in einem Laden einer deutsch-iranischen Familie. Die damals 19-jährige Tochter hatte eine Keksdose, die mit Sprengstoff gefüllt war, geöffnet und wurde lebensgefährlich verletzt. Die Bombe hatte ein junger Deutscher vor Weihnachten im Laden hinterlassen. „Die Hintergründe des Anschlags sind unklar. Die Polizei ermittelt nach eigenen Angaben ‚in alle Richtungen‘“, berichtete der Kölner Stadtanzeiger: „Ein persönliches Motiv schließen die Ermittler ebenso wenig aus wie einen fremdenfeindlichen Anschlag. ‚Vielleicht geht es um Schutzgelderpressung‘, meint ein Nachbar. In den letzten Jahren habe der Geschäftsinhaber vermehrt öffentliche Auseinandersetzungen mit Landsleuten gehabt – direkt vor dem Laden.“

Gedenkkundgebung: Gegen das Vergessen, Erinnerung muss erkämpft werden weiterlesen »

Stolpersteinverlegung für Max und Elfriede Bachmann am 19. Oktober 2022

5. Oktober 2022

Max Bachmann erblickte am 15.05.1876 in Gleicherwiese, Kreis Hildburghausen, Thüringen als Sohn des Gerbermeisters Moses Bachmann und seiner Ehefrau Pauline Bachmann geb. Freund das Licht der Welt. Die große jüdische Familie betrieb in Hildburghausen eine Ledergerberei, in der Tierhäute in schwerster Handarbeit zu Leder gegerbt wurden.

Elfriede Bachmann kam am 26.07.1881 in Zülpich, Rheinland als Tochter des Malermeisters Jacob Klaber und seiner Ehefrau Julie, geb. Schwarz zur Welt. Der Vater war 1914 in Zülpich für seine Teilnahme am Frankreichfeldzug 1970/71 in Zülpich vom deutschen Kaiser mit einem Orden ausgezeichnet worden. Die Mutter war eine glühende Napoleon Verehrerin, weil er „den Juden die Freiheit gebracht hatte“. Die jüdische Familie Klaber hatte in Zülpich eine beträchtliche Anzahl von direkten und entfernteren Verwandten.

Stolpersteinverlegung für Max und Elfriede Bachmann am 19. Oktober 2022 weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·