Artikel

80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion

20. Juni 2021

Wir dokumentieren die Rede von Ulrich Schneider (Generalsekretär des FIR) bei der Demonstration in Köln:

Wenn wir heute aus deutscher Perspektive an den Überfall auf die Sowjetunion, den so genannten „Fall Barbarossa“ erinnern, dann müssten wir über viele Aspekte sprechen:

Über die praktische und ideologische Kriegsvorbereitung, über die verbrecherische Durchführung mit ihren Kriegsverbrechen, die Behandlung der …

... weiterlesen »

Lucyna Filip „Juden in Oświęcim 1918 -1941“

20. Juni 2021

Bitte um finanzielle Unterstützung

Die Autorin Lucyna Filip aus Oświęcim beabsichtigt die englische Übersetzung ihres Buches über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in ihrer Stadt „Juden in Oświęcim 1918 -1941“ zu veröffentlichen und bittet um finanzielle Unterstützung. Auf Einladung der Kölnischen Gesellschaft und mehrerer Kooperationspartner hatte die Autorin im März 2015 im Kölner NS-Dokumentationszentrum auf der …

... weiterlesen »

Nie wieder brennende Bücher, nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!

20. Juni 2021

Teile der Lesung sind jetzt auf https://r-mediabase.eu/eine-lesung-in-koeln-nazibarbarei-begann-mit-buecherverbrennung veröffentlicht worden.

Aufruf zu antifaschistischen Lesungen anlässlich des 88. Jahrestages der Bücherverbrennung

Die Lesungen werden dieses Jahr am 22.06, von 12 bis 16 Uhr hinter dem Hauptgebäude der Universität, auf dem Grüngürtel stattfinden.

„Denn über der Düsterkeit dessen, was Francisco da gemalt hatte, glänzte seine Lust zu leben, zu sehen, zu …

... weiterlesen »

8.Mai 1945 – Tag der Befreiung // 76 Jahre Befreiung

29. April 2021

Vor 76 Jahren, am 8. Mai 1945, war mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht die militärische Befreiung Deutschlands vom Faschismus beendet. Die vereinten Kräfte der vier Alliierten, der mit ihnen verbündeten Staaten und der Widerstandsbewegungen, die für ihre Freiheit kämpften, hatten dem faschistischen Völkermord, der Unterdrückung durch die deutschen Eroberer und dem Krieg …

... weiterlesen »

Abgesagt: 30. Mahnwache gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus – für Toleranz und soziale Gerechtigkeit

13. Oktober 2020

Leider muss auch diese Veranstaltung aufgrund der Pandemie ausfallen.

eine Kooperationsveranstaltung von:DGB-Netzwerk Rhein-Berg und VVN-BdA Bergisch Gladbach

SAMSTAG, 14. NOVEMBER 2020, 11 UhrLERBACHERWEG 2 / BERGISCH GLADBACH

Seit 30 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an dieReichspogromnacht vom 9. November 1938, als in deutschen StädtenSynagogen und jüdische Geschäfte in Brand gesteckt und vernichtetwurden. Das Signal für die …

... weiterlesen »

Für Walter Benjamin – erinnern und eingedenken

3. Oktober 2020

Oktober 2020 | 18.30 Uhr im BrunosaalKlettenberggürtel 65, 50939 Köln-KlettenbergEine Veranstaltung der Hans-Mayer-Gesellschaft

Weitere Informationen (auch zur Anmeldung):

Walter_Benjamin_Erinnern_GedenkenHerunterladen

... weiterlesen »

„Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! Statt Aufrüstung und Waffenexporten: In das Leben und die Zukunft investieren“

29. August 2020

Dienstag, 1. September 2020, um 18:30 Uhr (Einlass 18 Uhr) in der Aula des Hauptgebäudes der Uni Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 KölnMit:–  Andreas Zumach, Journalist und UNO-Korrespondent für die taz und– Jürgen Grässlin, Buchautor und Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) und der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“.

... weiterlesen »

Eine ehrenwerte Familie: Die Microphone Mafia. Eine Buchvorstellung mit Musik

29. August 2020

3. September, 19 UhrMelanchthon-Akademie,Kartäuserwall 24b, 50678 KölnDer Einritt ist kostenlos.

Wenn Rossi Pennino und Kutlu Yurtseven, eingeladen von Kulturgruppen, Gewerkschaften oder Schulen, auf Türkisch, Italienisch und Deutsch rappen, so blicken sie auf rund 30 Jahre „Microphone Mafia“ zurück. Dabeistanden sie stets für das Selbstbewusstsein des HipHop, das nicht nach dem Lebenslauf fragt. Neben unbeschwerten Stücken prägen …

... weiterlesen »

Live Act gegen Rassismus

27. Juli 2020

Die Initiative „Herkesin Meydani – Platz für Alle“ veranstaltet in den nächsten Wochen und Monaten mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern Live Acts gegen Rassismus. Beim 2. Akt, am Freitag, 31. Juli 2020, 20
Uhr, tritt Henning May, der Sänger von AnnenMayKantereit, an der Ecke Keupstraße/Schanzenstraße auf.

„Wir warten nicht, bis an dem Ort, der von Nazi-Terroristen …

... weiterlesen »

Live Acts gegen Rassismus / Herkesin Meydani – Platz für Alle

4. Juli 2020

Öffentliche Lesung und Musik mit Esther Dischereit, Dogan Akhanli und Mehmet Akbas
Ecke Keupstraße/Schanzenstraße, Köln-Mülheim
Sonntag, 12. Juli 2020, 13 Uhr
An der Ecke Keupstraße/Schanzenstraße soll ein Mahnmal als Ort der Begegnung auf dem bislang unbebauten Areal des ehemaligen Güterbahnhofs entstehen. Die 6×24 Meter Betonplatte des Künstlerentwurfs entspricht eins zu eins dem Fundament des Friseursalons, vor dem 2004 …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten